Master-Slave-Flipflop

Master-Slave-Flipflop
Master-Slave-Flipflop
 
['mɑːstə 'sleɪv-; englisch slave »Sklave«], Elektronik: ein taktgesteuertes Flipflop, das durch Zusammenschalten zweier einfacher Flipflops (z. B. D-, JK- oder RS-Flipflop), dem Master- und dem Slave-Flipflop, entsteht. Die wichtigste Eigenschaft von Master-Slave-Flipflops ist die Entkopplung der an den Ausgängen liegenden Information von der an den Eingängen anliegenden, d. h. eine Speicherfunktion. Das häufig anzutreffende JK-Master-Slave-Flipflop ist in der Regel zweiflankengesteuert, wobei bei aufsteigender Flanke des Taktimpulses das Slave-Flipflop vom Master-Flipflop entkoppelt und die an den Eingängen liegende Information von diesem übernommen wird; bei absteigender Flanke wird das Master-Flipflop von den Eingängen entkoppelt und die Information an das Slave-Flipflop übergeben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Master-Slave — Der Begriff Master/Slave (dt. Herr/Sklave) bezeichnet eine Form der hierarchischen Verwaltung des Zugriffs auf eine gemeinsame Ressource in zahlreichen Problemstellungen der Regelung und Steuerung. Inhaltsverzeichnis 1 Arbeitsprinzip 1.1 Vor und… …   Deutsch Wikipedia

  • Master/Slave-Prinzip — Der Begriff Master/Slave (dt. Herr/Sklave) bezeichnet eine Form der hierarchischen Verwaltung des Zugriffs auf eine gemeinsame Ressource in zahlreichen Problemstellungen der Regelung und Steuerung. Inhaltsverzeichnis 1 Arbeitsprinzip 1.1 Vor und… …   Deutsch Wikipedia

  • Flipflop — Schaltzeichen eines Flipflop nach DIN 40900 Teil 12 Ein Flipflop (engl. flip flop), oft auch bistabile Kippstufe oder bistabiles Kippglied genannt, ist eine elektronische Schaltung, die zwei stabile Zustände einnehmen und damit eine Datenmenge… …   Deutsch Wikipedia

  • Master-Jumper — Der Begriff Master/Slave (dt. Herr/Sklave) bezeichnet eine Form der hierarchischen Verwaltung des Zugriffs auf eine gemeinsame Ressource in zahlreichen Problemstellungen der Regelung und Steuerung. Inhaltsverzeichnis 1 Arbeitsprinzip 1.1 Vor und… …   Deutsch Wikipedia

  • JK-Flipflop — JK Flipflop,   Elektronik: synchrones, d. h. taktgesteuertes Flipflop, mit den Vorbereitungseingängen J und K und dem Takteingang C. Im Unterschied zum RS Flipflop sind an den Ausgängen Q und Q̄ des JK F. keine irregulären (nicht komplementären)… …   Universal-Lexikon

  • D-Flipflop — Schaltzeichen eines Flipflop nach DIN 40900 Teil 12 Ein Flipflop (engl. flip flop), auch bistabile Kippstufe, bistabiles Kippglied oder bistabiler Multivibrator genannt, ist eine elektronische Schaltung, die zwei stabile Zustände einnehmen und… …   Deutsch Wikipedia

  • JK-Flipflop — Schaltzeichen eines Flipflop nach DIN 40900 Teil 12 Ein Flipflop (engl. flip flop), auch bistabile Kippstufe, bistabiles Kippglied oder bistabiler Multivibrator genannt, ist eine elektronische Schaltung, die zwei stabile Zustände einnehmen und… …   Deutsch Wikipedia

  • RS-Flipflop — Schaltzeichen eines Flipflop nach DIN 40900 Teil 12 Ein Flipflop (engl. flip flop), auch bistabile Kippstufe, bistabiles Kippglied oder bistabiler Multivibrator genannt, ist eine elektronische Schaltung, die zwei stabile Zustände einnehmen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Frequenzteilung — Frequenzteiler 8:1 aus 3 T Flipflops Frequenzteiler 2:1 aus einem Master Slave Flipflop Ein Frequenzteiler ist eine elektronische Schaltu …   Deutsch Wikipedia

  • Frequenzteiler — 8:1 aus 3 T Flipflops Frequenzteiler 2:1 aus einem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”